Docol©c
Anleitung     Login erstellen

Erkennung KI-generierter Texte!

KI-Erkennung

Ab sofort bieten wir unseren Kunden eine innovative Lösung zur Erkennung von KI-generierten Texten. Mit unserer neuen KI-Erkennungstechnologie kann für jeden Absatz eines Textes ermittelt werden, ob dieser mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden ist.

Mit dieser neuen Funktion bieten wir Ihnen ein weiteres, präzises Werkzeug, um die Authentizität von Texten zu überprüfen und den Einsatz KI-generierter Inhalten transparent und nachvollziehbar zu machen. Vertrauen Sie auf unsere fortschrittliche Technologie, um KI-basierte Inhalte zuverlässig zu erkennen – für mehr Qualität und Ehrlichkeit in der Bildung!

Wie funktioniert die KI-Erkennung?

Texte, die durch generative KI erzeugt werden, weisen bestimmte statistische Eigenschaften auf, die genutzt werden können, um solche Texte zu erkennen. Für jeden Absatz eines Textes werden bei unserer KI-Erkennung diese Eigenschaften analysiert und somit ermittelt, mit welcher Wahrscheinlichkeit dieser Absatz mit Hilfe von KI-Werkzeugen erstellt worden ist. Liegt diese Wahrscheinlichkeit oberhalb eines definierten Schwellenwertes, ist davon auszugehen, dass der betreffende Abschnitt mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erzeugt worden ist. Dabei setzen wir auf wissenschaftlich fundierte Methoden, die eine zuverlässige Identifikation von KI-Inhalten ermöglichen und gleichzeitig die Anzahl von falsch-positiven Ergebnissen (also die fehlerhafte Erkennung von menschlich geschriebenen Texten als durch KI generierten Texte) minimieren.

Allerdings können falsch-positive Ergebnisse nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir haben die KI-Erkennung für gängige normale Texte konzipiert. Insbesondere bei Textabschnitten mit vielen Wiederholungen wie bspw. Aufzählungen, Tabellen oder Listen, aber auch bei Gedichten kann es passieren, dass diese fälschlich als KI-Inhalte markiert werden. Während bei der Plagiatsuche durch die Angabe von Referenzdokumenten im Docoloc-Report ein prüfbarer Nachweis von Übereinstimmung des Textes vorliegt, existiert ein solcher Nachweis bei der KI-Erkennung leider nicht. Daher ist es wichtig, die Ergebnisse unserer KI-Erkennung im Kontext des gesamten Dokuments zu sehen. Jeder Abschnitt, der als KI-generiert markiert wurde, sollte also kritisch betrachtet und einzeln geprüft werden. Ebenso wie bei den Ergebnissen der Plagiatsuche müssen auch die Ergebnisse der KI-Erkennung stets durch die gutachtenden Personen bewertet werden.

Der Docoloc-Report mit KI-Erkennung

Für die KI-Erkennung musste der Unterbau unseres Docoloc-Reports umfangreich überarbeitet werden. Diese Anpassungen führen zu einer noch besseren Textanalyse und helfen dadurch auch beim Auffinden von Übereinstimmungen in anderen Dokumenten. Hauptsächlich sorgen diese Änderungen dafür, dass wir eine effiziente und genaue KI-Erkennung in den Report integrieren konnten, während die gewohnt einfache Handhabung und Nutzung unseres Reports erhalten geblieben ist.

Nutzung der KI-Erkennung

Unsere KI-Erkennung kann als Zusatzoption zu Ihrer bestehenden Docoloc-Lizenz hinzugebucht werden. Für nähere Details sowie die zusätzlichen Kosten wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Wurde die KI-Erkennung für die Lizenz Ihrer Institution gebucht, finden Sie in den Einstellungen Ihres Accounts die Möglichkeit, diese für Ihre Prüfungen zu aktivieren. Fehlt diese Einstellungsmöglichkeit, wurde die KI-Erkennung für die Lizenz Ihrer Einrichtung bisher nicht aktiviert.

Startseite - Kontakt - Grundsätze - Datenschutz - Preise - Referenzen - AGBs - Impressum - Hilfe

©2024 Docoloc UG & Co. KG - IBR/ITM Forschungspartner - Plagiatsuche in Milliarden Dokumenten
 Deutsch English